KOSTENLOSER VERSAND - 2-5 TAGE LIEFERZEIT - 30 TAGE RÜCKGABE
KOSTENLOSER VERSAND - 2-5 TAGE LIEFERZEIT - 30 TAGE RÜCKGABE
von Veronika Schmidt 2 min lesen.
Hi zusammen, ich stehe in der Küche. In der einen Hand ein Messer. Ok stopp, das klingt jetzt wie der Anfang eines Krimis. Aber darum soll es in diesem Text definitiv nicht gehen. Sondern um das Objekt vor mir. Ein krümeliges etwas, das es nur zu Hälfte auf den Teller geschafft hat. Der Rest hängt noch in der Kuchenform. Mist! Da wird sich das Geburtstagskind aber freuen, denke ich. Und versuche gleichzeitig fieberhaft zu überlegen, wie ich das Ganze wieder kitten kann. Dicker Schokoguss? In kleine Gläser mit einer Creme schichten?
Wobei – warum eigentlich? Geschmacklich ist der Rotweinkuchen ja top. Ich könnte meinen Perfektionismus also auch einfach hinter mir lassen und mein Gebäck so kredenzen. Aber, puh, das fällt mir ganz schön schwer. Wie wahrscheinlich vielen von euch.
Deshalb soll dieser Text eine kleine Ode an das Unperfekte sein. Und uns ermutigen, Dinge mit kleinen Makeln mehr wertzuschätzen. Obwohl in fast jedem von uns ein kleiner Perfektionist steckt – zumindest in bestimmten Bereichen – wäre es besser, wenn wir uns davon öfter mal befreien würden. Perfektionisten sollen nämlich ein erhöhtes Risiko haben, depressiv zu werden, Angststörungen zu entwickeln und an chronischen Kopfschmerzen zu leiden, so Studien der University of Florida und der University of British Columbia.
Doch es ist nicht leicht, die eigenen Verhaltensmuster abzulegen. Kleine Schritte können uns aber helfen, step by step zu lernen, loszulassen. Und gleichzeitig mehr Energie zu tanken, Druck abzubauen und die eigenen Ansprüche runterzuschrauben.
Wir müssen nicht immer 200 % geben, denn das führt dazu, dass wir abends ausgelaugt auf der Couch liegen. In der Regel reichen auch 80 % für ein gutes Ergebnis. Wenn wir 20 % unserer Energie für Dinge sparen, für die wir aktuell keine Zeit haben, kann das dabei helfen, glücklicher zu werden.
Und ja, die Welt dreht sich weiter, wenn der Müll erst am nächsten Tag rausgebracht wird, das Projekt im Job kurz pausiert oder die dreckigen Socken nicht sofort in den Wäschekorb wandern.
Auch bei caracda feiern wir das Unperfekte – besonders in unserem Sortiment. Lange haben wir überlegt, was wir mit Retouren oder Lieferungen machen, die nicht ganz heil ankommen. Vernichten kam für uns auf keinen Fall in Frage. Also gaben wir all diesen Stücken einen festen Platz im Sortiment und nannten die Kategorie ♡Unperfekt Love. „Hier findet ihr Lieblingsstücke, die kleine Macken haben und denen wir eine zweite Chance geben möchten. Deshalb bieten wir sie zu einem reduzierten Preis an“, erklärt Markus, Gründer von caracda. „Wir bei caracda stehen für bewussten Konsum. Wir sind gegen das Wegwerfen und möchten wichtige Ressourcen schonen.“
Wie solche Macken und Fehler aussehen? Manchmal fehlt die Original-Verpackung, ein Buch hat einen Knick, die Hülle der Decke einen kleinen Riss oder die Rucksackträger einen Staubfleck. In der Regel sind es einfach nur optische Mängel, die den Gebrauch keineswegs einschränken. Viele von euch sind übrigens große Fans, denn ♡Unperfekt Love ist mittlerweile eine unserer beliebtesten Kategorien.
Danke für eure Unterstützung!
Dieser Text ist aus unserem Newsletter. Du magst mehr davon lesen? Melde dich jetzt zum Newsletter an. Hier entlang.