KOSTENLOSER VERSAND - 2-5 TAGE LIEFERZEIT - 30 TAGE RÜCKGABE
KOSTENLOSER VERSAND - 2-5 TAGE LIEFERZEIT - 30 TAGE RÜCKGABE
von Veronika Schmidt 3 min lesen.
Als wir das erste Mal in unserem zukünftigen Office und Lager stehen, können wir uns noch gar nicht so richtig vorstellen, wie sich das ganze entwickelt. Gerade sieht es hier mehr nach einer Mischung aus Dachboden und Ruin Bar aus. Und auch, wenn wir wissen, dass hier eine Menge Arbeit auf uns wartet, ist uns sofort klar: Das ist es. Unser neues Headquarter. Ein Ort, an dem wir wachsen können. Ein Ort mit caracda. Für caracda.
Doch erstmal mussten wir unsere Comfort Zone verlassen und einige Hürden überwinden. Statt Einkauf, Lager, Marketing und Kommunikation kümmern wir uns plötzlich um Umzugsunternehmen, Einrichtung, Trockenbauwände, Nachsendeaufträge und unzählige andere Dinge.
Und wir stellen mal wieder fest, wie gut wir als Team zusammenarbeiten; wie wir uns neuen Herausforderungen stellen und auch kein Problem haben, den Schreibtisch gegen Malermontur zu tauschen. Also packen wir unsere sieben (oder eher siebzig) Sachen in unserem Shared Office, räumen unser Lager im Münchener Süden und wagen ihn. Den Neuanfang.
Und genau, darum soll es in diesem Beitrag gehen: Über die Magie des Neuen, und auch die kalten Füße, die uns Veränderungen bescheren.
In unserem Leben stehen wir immer wieder am Anfang von etwas Neuem – sei es privat oder beruflich. Seien es kleine oder große Veränderungen. Doch von vorne anzufangen, fällt uns in der Regel ziemlich schwer. Das liegt daran, dass wir Gewohnheitstiere sind. Wir mögen Routinen und gleiche Abläufe, auch wenn wir wissen, dass uns das eigentlich nicht gut tut. Oft haben wir mehr Angst vor der Zukunft, auch, wenn sich die Gegenwart gerade belastend anfühlt.
Doch ein Neuanfang ist auch immer eine Chance, um Vergangenes zu reflektieren und Dinge zu ändern.
Der Psychoanalytiker Wilhelm Reich sagte einmal recht treffend: "Wahres Leben bewegt sich nach vorn in unbekannte Bereiche."
Etwas abgedroschen, aber wahr: Aller Anfang ist schwer. Doch es gibt ein paar kleine Tipps, die helfen können, leichter mit Veränderungen umzugehen.
1. Träume, aber realistisch
Träume können uns inspirieren und motivieren, einen Neuanfang zu wagen. Wichtig ist nur, nicht alles durch die rosarote Brille zu sehen. Laut Studien dachten viele Menschen bei Zukunftsvisionen auch immer an die Schwierigkeiten und erarbeiteten gleichzeitig Lösungen dafür. Das half ihnen dabei, bestärkt Entscheidungen zu treffen.
2. Gib dir Zeit
Gewöhne dich in Ruhe an eine neue Situation und höre auf deine Bedürfnisse. Finde heraus, was du wirklich willst und gib dir Zeit mit der Veränderung umzugehen. Konzentriere dich auf das Positive, das das Neue mit sich bringt und folge deiner Intuition und deinem Bauchgefühl.
3. Plane in kleinen Etappen
Ganz wichtig: Überstürze nichts! Ein Neuanfang muss auch nicht alle Bereiche deines Lebens betreffen. Denn das würde wahrscheinlich schnell im Chaos und in Zweifeln enden. Setze dir kleine Ziele und freue dich über jeden Schritt in die richtige Richtung.
4. Behalte im Kopf, warum du es tust
Jeder Neuanfang hat einen Grund. Auch, wenn der Weg erstmal anstrengend erscheint, in der Gewohnheit zu verharren, macht auf Dauer definitiv unglücklicher.
Ein guter Monat ist nun seit dem Umzug vergangen. Ja, wir sind immer noch ganz schön k.o., denn gleichzeitig ein Büro und ein Lager umzuziehen war aufwändiger als gedacht. Doch so langsam fügt sich alles: Eure Bestellungen gingen schon nach kurzer Zeit wieder wie gewohnt raus, die ersten Möbel kamen an, unsere Vintage-Couch für das Besprechungszimmer ist da und wir haben die neue Küche bereits mit einem Geburtstag inkl. Korkenknallen eingeweiht.
Und genau in diesen Momenten wurde uns bewusst, wie richtig diese Entscheidung war. Und wir freuen uns auf alles, was wir in unserem neuen Loffice (ja, so nennen wir unsere Mischung aus Lager und Office) noch so erleben dürfen.